Ausbildung
Claudia Sünkel
Telefon: 09122 936-264
E-Mail: karriere@stadtwerke-schwabach.de
Sie haben hier die Möglichkeit zu entscheiden, welche Cookies verwendet werden dürfen. Ihre Auswahl bleibt für 30 Tage gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen über die Datenschutzerklärung zu ändern.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen. Diese können nicht ausgeschaltet werden!
Name | HRCookieManager |
Domain | stadtwerke-schwabach.de |
Anbieter | Stadtwerke Schwabach GmbH |
Zweck | Speichern der vom Besucher getroffenen Einstellungen im Consent-Manager. |
Daten | Speichert die vom Besucher getroffenen Cookie-Einstellungen |
Session-ID | Sitzungscookie |
Laufzeit | 30 Tage |
Name | JSESSIONID |
Domain | stadtwerke-schwabach.de |
Anbieter | Stadtwerke Schwabach GmbH |
Zweck | Sitzungscookie Aufrechterhaltung der Sitzung |
Daten | Session-ID |
Session-ID | Sitzungscookie |
Laufzeit | Beim Beenden der Browsersitzung |
Statistik-Cookies helfen Websitebetreibern zu verstehen, wie Besucher die Website nutzen. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder Profilbildung. Der Besucher bleibt als einzelner Nutzer hierbei anonym.
Name | GIPS-Tsid |
Domain | stadtwerke-schwabach.de |
Anbieter | Stadtwerke Schwabach GmbH |
Zweck | Aufrechterhaltung der Sitzung für die lokale GIPS Statistik |
Daten | Statistik-Session-ID |
Session-ID | Sitzungscookie |
Laufzeit | Beim Beenden der Browsersitzung |
Wenn Sie einen personalisierten Zugang haben, können Sie sich hier einloggen.
Claudia Sünkel
Telefon: 09122 936-264
E-Mail: karriere@stadtwerke-schwabach.de
Industriekaufleute sind in allen Bereichen von Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen tätig. Sie unterstützen sämtliche Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht von der Auftragsanbahnung bis zum Kundenservice nach Auftragsrealisierung.
Sie können dabei sowohl in den kaufmännischen Kernfunktionen Marketing und Absatz, Beschaffung und Bevorratung, Leistungsabrechnung und Personal als auch in der Verbindung zu anderen Fachabteilungen, kommerziellen Bereichen und Projekten tätig sein.
Einsatzgebiete sind darüber hinaus der Außendienst, Export, Logistik, Management und viele weitere. Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt im Betrieb und in der Berufsschule.
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik montieren Systeme und Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik, der Meldetechnik, der Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Weitere Aufgaben sind das Betreiben dieser Anlagen.
Typische Einsatzfelder sind Energieverteilungsanlagen und -netze, Gebäudeinstallationen und -netze, Betriebsanlagen, Produktions- und verfahrenstechnische Anlagen, Schalt- und Steueranlagen sowie elektrotechnische Ausrüstungen. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
Anlagenmechaniker sind in der Herstellung, der Erweiterung, im Umbau oder in der Instandhaltung von Anlagen im Bereich des Anlagen-, Apparate- und Behälterbaus, der Prozessindustrie, der Versorgungstechnik sowie der Lüftungstechnik tätig.
Typische Einsatzgebiete sind Anlagenbau, Apparate- und Behälterbau, Instandhaltung, Rohrsystemtechnik und Schweißtechnik.
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. In den ersten 18 Monate erfolgt die Ausbildung in einer überbetrieblichen Ausbildungseinrichtung.